Zwei Terrassen mit einer verschiedenen Gestaltung

Von der Planung bis zur Umsetzung: So gestalten Sie Terrassen gemütlich und funktional

Eine schöne, gemütliche Terrasse auf der viel Zeit verbracht wird, darf in keinem Garten fehlen. Bevor Sie eine Terrasse gestalten, sollten Sie die wichtigsten Rahmenbedingungen im Blick haben. Dazu gehören die Lage bzw. Ausrichtung der Terrasse, ihre Größe und der gewünschte Nutzungszweck. Diese Faktoren beeinflussen maßgeblich, wie Sie den Außenbereich am besten gestalten können.
 
 

Folgende Punkte sollten bedacht werden:

  • Nutzungszweck festlegen

Überlegen Sie zuerst, wofür Sie die Terrasse hauptsächlich genutzt werden soll. Soll sie als Outdoor-Esszimmer dienen, mit einem großen Tisch und Grill für viele Gäste? Oder wünscht sich ihr Kunde oder ihre Kundin eher einen Ort der Entspannung, ideal zum Sonnenbaden oder Lesen? Vielleicht sollen Kinder hier einen Platz zum Spielen bekommen? Je nach Nutzungszweck gibt es unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten.
 
  • Lage und Ausrichtung der Terrasse

Die Lage der Terrasse bestimmt, wie viel Sonne die Terrasse tagsüber abbekommt. Eine Südterrasse ist perfekt für Sonnenanbeter, die den ganzen Tag über Sonne genießen möchten. Allerdings sollte für Kinder oder Personen, die sich vor direkter Sonneneinstrahlung schützen möchten, einen Sonnenschutz eingeplant werden. Eine Westterrasse bietet ebenfalls viel Sonne am Nachmittag und Abend, hier kann ein Sonnenschirm oder -segel sinnvoll sein, um während der heißen Stunden Schutz zu bieten.
 
Unabhängig von der Himmelsrichtung sollte auch die Umgebung und Nachbarschaft berücksichtigt werden. Um vor Straßenlärm oder neugierigen Blicken zu schützen, können Lärm- und Sichtschutzmaßnahmen notwendig sein. Hierfür eignen sich unsere RH-Mauersysteme, Zäune oder Stellwände, die mit Kletterpflanzen begrünt sind. Auch natürliche Lösungen wie Hecken, hohe Gräser, Schilf oder Bambus bieten effektiven Schutz.
 
  • Die richtige Größe der Terrasse

Damit die Terrasse gemütlich und funktional ist, sollte sie ausreichend groß sein und nicht zu vollgestellt werden. Nur so kann man sich dort wohlfühlen und die Bewegungsfreiheit bleibt erhalten. Als Faustregel gilt: Sitzmöbel sollten mindestens einen Meter vom Terrassenrand entfernt stehen, besonders bei erhöhten und nicht abgegrenzten Terrassen. Um die Terrasse sinnvoll nutzen zu können, sollte sie eine Fläche von mindestens 3 x 3 Metern haben.
 
 
 

Terrassen-Ideen & Tipps

Für kleine Terrassen

Die Gestaltung kleiner Terrassen erfordert Kreativität, um den vorhandenen Platz optimal zu nutzen, ohne den Bereich zu überladen. Ein hilfreicher Trick besteht darin, "in die Höhe zu denken". Anstatt Lampen oder Beleuchtung auf den Boden oder Tisch zu stellen, können Lichterketten oder Lampions aufgehangen werden, was Platz spart und gleichzeitig eine gemütliche Atmosphäre schafft. Dasselbe gilt für den Sonnenschutz – ein Sonnensegel benötigt deutlich weniger Platz als ein Sonnenschirm.
 
Wenn der Raum für einen großen Esstisch mit vielen Stühlen nicht ausreicht, kann man auf gemütliche Sessel und einen kleinen Tisch setzen. Für zusätzliche Sitzgelegenheiten, wenn Gäste kommen, bieten sich Klappstühle an, die sich nach dem Gebrauch platzsparend verstauen lassen.
 
Auch Bepflanzung ist auf kleinen Terrassen möglich. Mit "Vertical Gardening" kann die Höhe von Wänden, Mauern oder Geländern effizient genutzt werden. Kletterpflanzen, Sukkulenten oder Kräuter in aufgehängten Pflanztaschen bieten sich hier perfekt an.
 

Für große Terrassen

Eine große Terrasse bietet viel Raum für Gestaltung, doch ohne eine klare Strukturierung kann sie schnell leer und trostlos wirken. Hier ist es ratsam, verschiedene Bereiche zu schaffen, die funktional und gestalterisch voneinander abgetrennt sind.
 
Ein Entspannungsbereich darf auf keiner großen Terrasse fehlen. Hier kann eine gemütliche Loungeecke mit bequemen Möbeln oder ein Sonnendeck mit Liegen und Beistelltischen eingerichtet werden. Zusätzlich sollte ein Bereich mit einem großen Esstisch vorhanden sein, an dem Gäste bewirtet werden können. Für Gartenpartys könnte sogar eine kleine Bar für Getränke oder eine Outdoor-Küche integriert werden.
 
Unterschiedliche Bodenbeläge helfen dabei, die einzelnen Zonen visuell voneinander zu trennen. So könnte beispielsweise der Entspannungsbereich mit Holzplanken ausgelegt werden, während im Essbereich Steinplatten unter den Terrassenmöbeln eine stabile und stilvolle Grundlage bieten. Auch dafür haben wir bei Rünz & Hoffend die perfekte Lösung für Ihr Projekt. Unsere Gestaltungspflaster und Terrassenplatten sind in verschiedensten Farben und Größen erhältlich und können, durch die Wahl des Verlegemusters, perfekt in den Garten integriert werden.
 
 
 

Das darf auf keiner Terrasse fehlen

Bodenbeläge für die Terrasse

- Holz- und WPC-Dielen: Natürliches Holz für Wärme und Komfort, WPC für pflegeleichte Langlebigkeit
- Steinböden: Pflegeleicht und robust, ideal für langlebige Nutzung (Gestaltungspflaster von RH-Steine)
- Outdoor-Fliesen: Vielfältige Farben und Muster für individuelle Gestaltung (Terrassenplatten von RH-Steine)
- Kies: Druckfest und witterungsbeständig, aber schwer zu reinigen
 

Begrünung und Bepflanzung

- Pflanzenwahl nach Standort: Sonnige Plätze mit Schmucklilien und Oleander, schattige Ecken mit Begonien und Fuchsien
- Vertical Gardening: Nutzung von Wänden und Geländern für Kletterpflanzen und Pflanztaschen
- Pflegeleichtigkeit: Auswahl von pflegeleichten und winterharten Pflanzen, wenn wenig Zeit für Gartenarbeit vorhanden ist
 

Terrassenmöbel

Materialien:

- Holz: Robustes, natürliches Material, das regelmäßige Pflege benötigt
- Metall (Aluminium): Leicht, witterungsbeständig und pflegeleicht, kann jedoch heiß werden
- Polyrattan: Pflegeleicht, witterungsbeständig und UV-stabil
- Kunststoff: Preisgünstig, pflegeleicht und oft stapelbar

Möbeltyp: 

  • Essmöbel
  • Sonnenliegen
  • Loungemöbel
  • Hollywoodschaukel
  • Strandkörbe
 

Sonnenschutz

- Sonnenschirme: Flexibel und einfach zu bewegen, ideal für variable Schattenbedürfnisse
- Sonnensegel: Fest installiert, bietet umfassenden Schatten und bleibt zuverlässig aufgespannt
- Markisen: Fest montiert, oft auch als Sichtschutz nutzbar und einfahrbar bei Bedarf
 

Beleuchtung

- Helligkeit: Wandleuchten und Strahler für gezielte Beleuchtung, ideal zum Lesen oder für Aktivitäten
- Stimmungsbeleuchtung: Solarleuchten, Laternen und Windlichter für gemütliche Atmosphäre
- Dekorative Beleuchtung: Lampion-Lichterketten für kleine Terrassen, schaffen eine einladende Stimmung