RH_SCHALUNGSSTEIN

Garten- und Landschaftsbau im Klimawandel: Langlebige Lösungen für extreme Wetterbedingungen 

Angesichts der zunehmend extremen Wetterbedingungen durch den Klimawandel - von anhaltenden Hitze- und Dürreperioden bis hin zu starkem Regen und Frost im Winter- stehen Garten- und Landschaftsbauer vor neuen Herausforderungen. Neben nachhaltiger Gartenaufbereitung und Bepflanzung, die natürliche Ressourcen wie Wasser und Boden effizient nutzt, spielen langlebige und wetterbeständige Materialien eine entscheidende Rolle, um Terrassen und Gärten langfristig zu erhalten. Frostbeständige Terrassenplatten wie die Serien LIVING MOMENTS oder JUNA bieten hier nicht nur maximale Widerstandskraft, sondern auch eine attraktive Optik und Vielfalt, die jedem Kundenbedürfnis gerecht wird.


Vielfältiger Pflanzenanbau  


Um den Garten erfolgreich an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen, ist eine möglichst artenvielfältige Bepflanzung ratsam. Pflanzen wie der Baum Feldahorn sind besonders hitze- und trockenheitsresistent und können somit empfindlicheren Pflanzen in heißen Sommermonaten wertvollen Schatten spenden. Somit sorgt eine Pflanzenvielfalt dafür, dass der Garten sowohl resistenter gegenüber Extremwetter-Situationen, als auch gegenüber Schädlingen ist. 


Nachhaltiges Wassermanagement 


Ein nachhaltiges Wassermanagement ist entscheidend, um die wertvolle Ressource zu speichern und effizient einzusetzen. Dies beginnt bei der optimalen Verwertung von Grünabfällen, die durch Kompostierung zu hochwertigem Humus umgewandelt werden. Dieser Humus dient nicht nur als ökologischer Dünger, der die Bodenqualität verbessert, sondern speichert zudem Feuchtigkeit und gibt sie langsam an die Pflanzen ab. Besonders in Trockenzeiten ist diese Maßnahme daher von großer Bedeutung. 
Darüber hinaus spielt die Bodenaufbereitung und Pflanzendichte eine große Rolle im Wassermanagement. Durch das Bedecken des Bodens mit einer Schicht aus Mulch, Rasenschnitt oder Ernteresten wird die Oberfläche geschützt und die Austrocknung des Bodens verhindert. Ein gut bewachsener Gartenboden trägt schließlich dazu bei, das Verdunsten des Wassers zu minimieren. 
Außerdem bietet das Anlegen von Wällen, Mauern oder Staudenflächen eine wirksame Maßnahme, um Starkregenfälle, besonders in Steillagen, aufzuhalten. Insbesondere geeignet sind hier frostbeständige Mauersysteme wie RH-SCHALUNGSSTEIN, GRANADA, GRANADA LIGHT und RUBY, die durch ihre besondere Widerstandsfähigkeit den Herausforderungen des Klimawandels standhalten können. 

 

Mauersysteme: RUBY

Einsatz widerstandsfähiger Steine für kompromisslose Ästhetik


Auch Steine können im Laufe der Zeit durch extreme Wettersituationen leiden. Da sie im Garten- und Landschaftsbau ständig der Natur ausgesetzt sind, ist die Wahl der richtigen Materialien essentiell, um Steinrisse und Sprengung des Gesteins durch Frost zu vermeiden. Für eine wetterfeste, ästhetische Terrassengestaltung beispielsweise, eignen sich daher hervorragend die frost- und tausalzbeständigen Terrassenplatten JUNA und JUNA Lifestyle. Nicht nur sind diese extrem langlebig und pflegeleicht, auch optisch bieten sie eine kompromisslose Ästhetik und Vielfalt. Zudem ermöglichen die Steine von R&H durch ihre energieeffiziente Herstellung und vollständige Recyclingfähigkeit eine Ressourcenschonung, die über das nachhaltige Wassermanagement hinausgeht. 


Anpassung an den Klimawandel durch kluge und bedachte Gartenplanung


Die Anpassung an den Klimawandel wird für Garten- und Landschaftsbauer zunehmend bedeutsam, da Kunden ein wachsendes Bewusstsein für potenzielle Probleme im Garten- und Landschaftsbau entwickeln, die mit gezielten Maßnahmen angegangen werden müssen. Durch Expertise im Thema "Herausforderungen durch den Klimawandel bewältigen" überzeugst Du Deine Kunden, deren Gärten und Terrassen durch ressourcenschonende Arbeit und langlebige Materialien zu bereichern. 


Mehrwert durch Nachhaltigkeit


Alle Maßnahmen zur Bewältigung der Klimawandel-bedingten Herausforderungen im Garten- und Landschaftsbau bringen nachhaltige Aspekte mit sich. Sei es die Nutzung eines ökologischen Humus oder der Einsatz langlebiger, recyclingfähiger Materialien, all diese Lösungen für extreme Wetterbedingungen stellen gleichzeitig einen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Arbeit dar.