Cottage Garden

Der Charme des Cottage Gardens: Inspiration für Garten- und Landschaftsbauer

Der Cottage Garden, eine Ikone der englischen Gartenkunst, hat sich weit über die Grenzen Großbritanniens hinaus etabliert und erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit. Als GaLa-Bauer bist Du stets auf der Suche nach innovativen und ästhetischen Lösungen für Deine Kunden. Der Cottage Garden bietet eine Fülle von Möglichkeiten, wie Du traditionelle Eleganz mit modernen Materialien und Techniken kombinieren kannst.

Merkmale eines Cottage Gardens

Der Cottage Garden zeichnet sich durch eine charmante Mischung aus Natürlichkeit und Struktur aus. Hier sind einige zentrale Merkmale, die Du bei der Gestaltung eines Cottage Gardens berücksichtigen solltest:

1. Informelle Pflanzen-Anordnung: Der Cottage Garden ist bekannt für seine scheinbar zufällige, aber dennoch harmonische Kombination aus Stauden, Rosen, Einjährigen und Kräutern. Pflanzen wie Stockrosen, Margeriten, Pfingstrosen und Lavendel sorgen für eine bunte und lebhafte Atmosphäre.

2. Geometrische Strukturen: Trotz des wilden Aussehens folgt der klassische Cottage Garden oft einem klaren geometrischen Grundriss. Die Beete sind in der Regel rechteckig oder quadratisch angelegt und durch Wege voneinander getrennt. Ein zentrales Rondell, oft mit einem Brunnen oder einem Baum, bildet das Herzstück des Gartens.

3. Langlebige Materialien: Für die Umrandung und Einfriedung eines Cottage Gardens eignen sich besonders langlebige Materialien. Betonmauern mit rustikaler Optik bieten eine robuste und pflegeleichte Alternative zu Holz- oder Lattenzäunen, die im Vergleich weniger haltbar sind.

Moderne Interpretation des Cottage Gardens

Der moderne Cottage Garden legt weniger Wert auf Selbstversorgung und mehr auf ästhetische Schönheit und Entspannung. Hier sind einige Tipps für die Umsetzung in zeitgemäßen Designs:

1. Flexibilität in der Gestaltung: Die Wege müssen nicht streng geometrisch angelegt sein; geschwungene Pfade und Verspieltheit können den natürlichen Charme des Gartens unterstreichen. 

2. Bunte Pflanzenauswahl: Setze auf eine Vielfalt an Pflanzen, darunter pflegeleichte Blumen wie Cosmea, Kapuzinerkresse oder Ringelblumen. Diese Pflanzen tragen zur lebhaften und abwechslungsreichen Gestaltung bei und schaffen ein harmonisches Gesamtbild.

3. Robuste Einfriedung: Anstelle von Holz- oder Lattenzäunen bieten sich Mauersysteme aus Beton an. Diese sind nicht nur langlebig, sondern auch pflegeleicht und passen ideal zum rustikalen Charakter des Cottage Gardens.

Die passenden Produkte von Rünz & Hoffend für Deine Projekte

Mit den hochwertigen Produkten von Rünz & Hoffend kannst Du Deine Projekte im Bereich Cottage Gardens aufwerten und Deinen Kunden einen Garten bieten, der sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Nutze die Möglichkeiten, die moderne Materialien bieten, um den klassischen Cottage Garden-Stil neu zu interpretieren und langlebige, attraktive Ergebnisse zu erzielen.

RUBY

RUBY: Die raue, gebrochene Oberfläche von RUBY in den Farben kalkstein oder grau-anthrazit eignet sich perfekt für die Umrandung von Hochbeeten oder als frei stehende Mauer. Die rustikale Optik fügt sich ideal in den Cottage Garden-Stil ein und sorgt für eine authentische Atmosphäre. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LIARA

LIARA: Das Gestaltungspflaster in den Maßen 30 x 20 x 8cm,  40 x 20 x 8 cm und 50 x 20 x 8 cm ist ideal für die Gestaltung von Gartenwegen. Es bietet nicht nur eine funktionale Lösung, sondern harmoniert auch wunderbar mit dem informellen, strukturierten Charme eines Cottage Gardens. Bei R&H werden die drei Formate gemischt auf einer Lage geliefert.