Rünz & Hoffend Firmengelände

Rünz & Hoffend –
Ihr Profi für Gestaltung mit Stein.

Im Jahr 1925, also vor fast 100 Jahren, fing alles mit einer Schaufel und einer Kreuzhacke an. In den Pionierzeiten der Bimsindustrie hatte mein Urgroßvater Lorenz Hoffend die Vision und das nötige Umsetzungsvermögen, die Firma Rünz & Hoffend „Stein um Stein“ aufzubauen.

Als Geschäftsführer in 4. Generation bin ich daher sehr stolz auf diese erfolgreiche Firmengeschichte und jeden, der seinen Teil dazu beigetragen hat. Egal ob Kunde oder Geschäftspartner, ja auch jeder einzelne Mitarbeiter hat die Firma Rünz & Hoffend zu dem gemacht, was wir heute sind: ein erfolgreiches, mittelständisches Unternehmen, das den Wandel zu einem hochmodernisierten Betonwerk geschafft und dabei ein Stück Geschichte in der Rheinischen Bimsindustrie geschrieben hat.

Zahlreiche Produktentwicklungen, Investitionen und viele innovative Ansätze weiter, gilt es nun für uns, auch unserer ökologischen Verantwortung gerecht zu werden. So nutzen wir beispielsweise den durch unsere PV-Anlage produzierten Ökostrom dazu, die Umwelt- und CO2-Bilanz bei der Produktion jedes einzelnen Steines stetig zu verbessern und einen nachhaltigen ökologischen Fußabdruck für die nächste Unternehmergeneration zu hinterlassen.

Denn wir wollen natürlich auch weiterhin mit harter und ehrlicher Arbeit, vor allem aber mit Spaß, Leidenschaft und einem hohen Qualitätsanspruch die erfolgreiche Geschichte von Rünz & Hoffend weiterschreiben.

Ihr Hugo Kessler

Test
Rünz & Hoffend Produktion Maschine

Die Entstehung von Bims

Die Entstehung von Bims geht in Deutschland auf einen gewaltigen Vulkanausbruch zurück, der sich vor ca. 12.500 Jahren ereignet hat. Die aus dem Erdinneren kommende, unter hohem Druck stehende Gesteinsschmelze entspannte sich beim Aufstieg zur Erdoberfläche durch schnelles Ausdehnen der eingeschlossenen Gase. Bei gleichzeitiger Verfestigung kühlte die ca. 1200°C heiße Magma porenbildend ab.

  • Frostbeständig
  • Feuerbeständig
  • Witterungsbeständig
  • Frei von wasserlöslichen Salzen

Bims ist der ideale Rohstoff für einen guten Wandbaustoff,
denn er ist porig, leicht, fest (Kornfestigkeit) und nicht brennbar.

ruenz-hoffend-rekultivierung-renaturierung
ruenz-hoffend-rekultivierung-renaturierung-landschaft

Natürlicher Rohstoff, Umweltschonender Abbau, Naturnahe Rekultivierung

Der Zuschlag Bims ist ein kiesförmiges Lockergestein, das im Tagebau abgebaut wird. Das abbauwürdige Vorkommen liegt unter einer ca. 30 bis 100 cm dicken Mutterbodenschicht mit Mächtigkeiten zwischen 1 und 6 m. Der Abbau erfolgt unter Verwendung von Baggern, Raupen oder Radladern. Nach Abbau des Bimskieses erfolgt umgehend die Einplanierung der Grube unter Wiederverwendung und Auftragens des zwischengelagerten Mutterbodens. Beim Abbau von Bims wird das Gelände somit nur um die entsprechende Abbauhöhe abgesenkt. Es bleiben keine Krater und es verschwinden keine Berge, wie es teilweise beim Abbau anderer Mineralien der Fall ist.

Der Abbau von Bims ist durch das Landesbimsgesetz geregelt. Danach erfolgt der Abbau nur, wenn es sich um einen Anschlussabbau handelt oder mindestens eine Fläche von 1 ha zum Abbau ansteht, so dass sichergestellt wird, dass das ausgebimste Gelände entsprechend seiner vorherigen Nutzung wieder naturnah rekultiviert wird.

Durch Neugestaltung und Rekultivierung lässt sich ein Landschaftsbild herstellen, das für den Betrachter in seinem ästhetischen Wert und in seiner Formgebung keine Nachteile gegenüber der ursprünglichen Gestalt besitzt.